Wir bieten weiterhin telefonische Beratungen und Video-Sprechstunden an.
Ab sofort werden persönliche Termine in unseren KJA/SPZ angeboten. Die Behandlung erfolgt unter Einhaltung der erforderlichen Hygiene- und Schutzmaßnahmen, um das Ansteckungsrisiko zu minimieren. Bitte kommen Sie nicht zu uns, wenn Sie oder Ihre Kinder eine Erkältung oder Ähnliches haben. Sie dürfen ebenso nicht zu uns kommen, wenn Sie Kontakt zu einem Menschen hatten, der das Corona-Virus hat.
Bitte tragen Sie bei einem Termin im SPZ einen mitgebrachten Mund-Nasen-Schutz.
Heilmittelverordnungen und Rezepte senden wir Ihnen gern per Post zu.
Für die Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte an unsere Anmeldung.
Sie erreichen uns: 030 / 860 08 21 27 (Sie können auf den Anrufbeantworter sprechen. Wir rufen zurück.)
oder E-Mail: kja-spz.charlottenburg-wilmersdorf@kidt.berlin
Das Zusammenleben mit ihren Kindern kann jetzt sehr schwierig sein. Bei Krisen wenden Sie sich bitte an:
Kinder- und Jugendambulanz/Sozialpädiatrisches Zentrum Charlottenburg-Wilmersdorf
Herzlich Willkommen in der KJA/SPZ Charlottenburg-Wilmersdorf!
Haben Sie Fragen zu Entwicklung und Verhalten bei Ihrem Kind und möchten Sie gemeinsam mit uns nach Antworten und Lösungen suchen, sind wir gerne mit unserem Team für Sie da.
Wir freuen uns über einen aktuellen Überweisungsschein Ihres Kinderarztes und wenn wir Ihnen mit unserem medizinisch-therapeutischen Angebot und unseren psychologischen und sozialen Beratungsmöglichkeiten weiterhelfen können.
Rezepte und Folgeverordnungen bitte mindestens drei Tage im Voraus telefonisch oder per E-Mail unter Angabe des Behandlungsbeginns (Datum) anfordern.
Ärztliche Leitung:
Dr. Irene Pfeiffer
Anmeldung:
Christine Maske
Öffnungszeiten der Anmeldung:
Montag, Dienstag, Mittwoch
09:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 17:00 Uhr
Donnerstag
09:00 bis 10:00 und 14:00 bis 17:00 Uhr
Freitag
09:00 bis 14:00
Bitte melden Sie Ihr Kind zunächst telefonisch an und füllen dann den Fragebogen für die Anmeldung aus.
Um den Fragebogen am Computer auszufüllen, benötigen Sie den Adobe Acrobat Reader. Diesen können Sie auf der Website von Adobe kostenlos herunterladen.
Bitte beachten Sie, dass die Übertragung unverschlüsselt erfolgt, wenn Sie den Fragebogen per E-Mail an uns schicken. Alternativ können Sie den ausgefüllten Bogen ausdrucken und per Post senden.
Beratung und Unterstützung des sozialen Umfeldes (Familie, Kindertagesstätte, Schule) in Fragen zur Förderung der Sprachentwicklung sowie zu kommunikationsförderlichem Verhalten im Alltag